Ein Blick zurück: Schützenfest 1938 in Bartelsdorf
Artikel vom 15.04.2025
Ein ganz besonderes Stück Dorfgeschichte können Sie sich auf dieser Seite anschauen: Ein kurzer Film vom Bartelsdorfer Schützenfest im Jahr 1938 – ein echtes Zeitzeugnis.
Zu sehen ist, wie die Schützenscheibe feierlich am Jagdhaus in der Feldmark aufgehängt wird. Danach sitzen die Schützenbrüder gemütlich beisammen – mit Bier, Zigarre und einem guten Schluck, während sie Karten spielen und das Fest genießen. Schützenkönig des Jahres war Gerhard Magar aus Bremen, der zu dieser Zeit Jagdpächter in Bartelsdorf war.
Gefilmt wurde das Geschehen von seiner Frau, die bereits in den 1930er Jahren mit der Kamera unterwegs war – in Berlin, New York und eben auch in Bartelsdorf. Ein Nachfahre der Familie hat den historischen Film digitalisiert und unserem Verein freundlicherweise zur Verfügung gestellt. So ist dieses einmalige Zeitdokument eines dörflichen Schützenfestes überliefert worden.
Neben dem Film zeigen wir auch ein Foto vom selben Tag an der Jagdhütte – ebenfalls ein fester Bestandteil unserer Dorfchronik. Es zeigt alle Teilnehmer des damaligen Festes mit Namen – ein wertvoller Schatz für unser Vereinsarchiv und die Dorfgemeinschaft.
Zu sehen ist, wie die Schützenscheibe feierlich am Jagdhaus in der Feldmark aufgehängt wird. Danach sitzen die Schützenbrüder gemütlich beisammen – mit Bier, Zigarre und einem guten Schluck, während sie Karten spielen und das Fest genießen. Schützenkönig des Jahres war Gerhard Magar aus Bremen, der zu dieser Zeit Jagdpächter in Bartelsdorf war.
Gefilmt wurde das Geschehen von seiner Frau, die bereits in den 1930er Jahren mit der Kamera unterwegs war – in Berlin, New York und eben auch in Bartelsdorf. Ein Nachfahre der Familie hat den historischen Film digitalisiert und unserem Verein freundlicherweise zur Verfügung gestellt. So ist dieses einmalige Zeitdokument eines dörflichen Schützenfestes überliefert worden.
Neben dem Film zeigen wir auch ein Foto vom selben Tag an der Jagdhütte – ebenfalls ein fester Bestandteil unserer Dorfchronik. Es zeigt alle Teilnehmer des damaligen Festes mit Namen – ein wertvoller Schatz für unser Vereinsarchiv und die Dorfgemeinschaft.